
„Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler.“ Philippe Dijan
———————————————
Hier finden sich Rezensionen zu Büchern, Zeitschriften und Veranstaltungen, die wir unseren Leser:innen zur Lektüre empfehlen möchten.
- Ausgeschlafen die Welt retten! -
Marie-Louise Monrad Møller: Schlaf. Ein literarischer Essay (Rezension von Markus Henning)
- Mörderische Kontinuitäten -
Tell Their Stories – Erinnerung an junge Opfer rechter Gewalt, Wanderausstellung, zu Gast in der St.-Godehardi-Kirche Bad Nenndorf, 20.01.-12.02.2025 (Ausstellungsrezension von Markus Henning)
- Über die Freiwirtschaft zum guten Leben für alle -
Georg Blumenthal: Die Befreiung von der Geld- und Zins-Herrschaft. Ein neuer Weg zur Ueberwindung des Kapitalismus (Rezension von Markus Henning)
- Der Garten und die Anarchie -
Andrea Baier / Christa Müller / Karin Werner (Hg.): Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Urbane Gärten als Orte der Transformation (Rezension von Markus Henning)
- Neustart als gemeinschaftliches Erlebnis -
Katja Diehl: Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen! (Rezension von Markus Henning)
- Die Welt steckt voller Möglichkeiten -
Hans Holzinger: Wirtschaftswende. Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich (Rezension von Markus Henning)
- Her mit dem schönen Leben! -
Simon Sahner / Daniel Stähr: Die Sprache des Kapitalismus (Rezension von Markus Henning)
- Die Kraft utopischer Räume -
Peter Kropotkin: Enteignung (Rezension von Markus Henning)
- Emanzipation und Weltrettung -
Ulrich Brand / Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven (Rezension von Markus Henning)
- Wenn sich die Welt in Freiheit auflöst … -
Bernhard Flieher: Das Fahrrad (Rezension von Markus Henning)
- Die rettende Kraft von Einfühlung und Phantasie -
Robert Fleck: Kunst und Ökologie (Rezension von Markus Henning)
- Auf der Suche nach der Zukunft -
Franca Parianen (Hg.): Weltrettung braucht Wissenschaft. Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit (Rezension von Markus Henning)
- Unterwegs in die Zukunft: Selbstversorgung und herrschaftsfreie Kooperation -
P.M.: Von Shesti nach Kifnif. Ein mikrabitisches Reisetagebuch (Rezension von Markus Henning)
- Von der Herrschaftskritik zur Verkehrswende! -
Katharina Manderscheid: Soziologie der Mobilität (Rezension von Markus Henning)
- Arbeitsautonomie in digital entgrenzten Zeiten -
Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73 / Nr. 46 – 11. November 2023, Thema: New Work (Zeitschriftenrezension von Markus Henning)
- Den Anker auswerfen in eine regenerative Zukunft! -
Stella Schaller / Lino Zeddies / Ute Scheub / Sebastian Vollmar: Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen (Rezension von Markus Henning)
- Die Revolte als inhärentes Prinzip: Dada, München und der Anarchismus -
Bernhard Rusch: DADA & München. Eine Art Romanze (Rezension von Markus Henning)
- Universelle Solidarität, ökologische Leitplanken und Klimawende von unten -
Angela und Jens Hanson: EXIT-Strategie Klimawährung ECO. Mit persönlichen Emissionsbudgets das Klimaziel erreichen (Rezension von Markus Henning)
- Die Freiwirtschaft und die Keimzellen der Zukunft -
Ute Urban (Hrsg.): Nachhaltigkeit, mit Beiträgen von Volker Mueller, Ute Urban, Hartmut Graßl, Dieter Fauth, Janina Taigel und Thea Stäudel (Rezension von Markus Henning)
- Die Eroberung des Alltags, das gute Leben und die sozial-ökologische Transformation -
Jürgen Behre / Said Hosseini: Utopie und Arbeit. Brauchen wir eine neue Utopie? (Veranstaltungsrezension von Markus Henning)
- Die Zukunftsfrage der Menschheit -
Heiner Flassbeck / Friederike Spiecker / Constantin Heidegger: Atlas der Weltwirtschaft 2022/23. Zahlen, Fakten und Analysen zur globalisierten Ökonomie (Rezension von Markus Henning)
- Als Anarcho-Pazifist gegen Herrschaft, Staat und Krieg -
Wolfram Beyer: Wie ich wurde, was ich bin. Politische Erinnerungen aus 50 Jahren (Rezension von Markus Henning)
- Von der Kunst des Überlebens und der Wiederentdeckung kooperativer Ökonomie -
Franca Parianen: Teilen und Haben. Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen (Rezension von Markus Henning)
- Vom Steigerungswahn zum kreativen Unterlassen -
Katja Gentinetta / Niko Paech: Wachstum? (Rezension von Markus Henning)
- Verkehrswende gegen Patriarchat und Privilegienherrschaft -
Katja Diehl: Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte Welt (Rezension von Markus Henning)
- „Auge in Auge mit dem Staat“ -
Pierre Ramus: Gesammelte Werke. Band 2: Justizkritische Betrachtungen (Rezension von Markus Henning)
- Renitenz, Subversion und publizistische Schelmenstreiche -
Olaf Briese / Alexander Valerius: Findbuch archivalischer Quellen zum frühen Anarchismus. Beiträge zur Erschließung von Akten aus Berliner Archiven über die „Freien“ (1837-1853) (Rezension von Markus Henning)
- Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt! -
Mehr Demokratie e.V.: Was bewegt Berlin? Zukunft der Mobilität, Online-Talk zum Berliner Klima-Bürger:innenrat am 12. Mai 2022 (Veranstaltungsrezension von Markus Henning)
- Der Genossenschaftsgedanke und seine libertären Potentiale -
Gisela Notz: Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance (Rezension von Markus Henning)
- Die Neugestaltung der Stadt -
Dirk Löhr: Kommunale Erbbaurechte und bezahlbares Wohnen, Vortrag auf dem Fairconomy-Webinar der Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO e.V.) am 12. März 2022 (Veranstaltungsrezension von Markus Henning)
- Machtvakuum und Sozialexperiment -
Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin (Rezension von Markus Henning)
- Eine Sternstunde der Freiwirtschaft -
Werner Onken: Von der Akkumulation zur Dezentralisierung der Wirtschaft, Vortrag auf dem Fairconomy-Webinar der Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO e.V.) am 21. Januar 2022 (Veranstaltungsrezension von Markus Henning)
- Anarchistischer Antimilitarismus und die Kulturtechnik gewaltfreier Revolution -
Gernot Jochheim: Antimilitarismus und Gewaltfreiheit. Die niederländische Diskussion in der internationalen anarchistischen und sozialistischen Bewegung 1890-1940 (Rezension von Markus Henning)
- Die Begriffslosigkeit der Standard-Ökonomie -
Amartya Sen: Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie (Rezension von Markus Henning)
- „Es geht nicht darum, dem Job zu entfliehen, sondern ihn abzuschaffen“: Warum Befreiung immer möglich ist! -
P.M. als Rodulf Ritter von Gardau in Die Große Fälschung. Erstes und Zweites Buch (Rezension von Markus Henning)
- Erweckungserlebnis und Rassenwahn: Ein Lehrstück für die Gegenwart! -
Roel van Duijn: Himmlers holländische Muse. Die zwei Leben der Baroness Julia Op ten Noort (Rezension von Markus Henning)
- Das „Dazwischen“ als rebellische Lebensform -
Wolfgang Haug: Theodor Plievier. Anarchist ohne Adjektive. Der Schriftsteller der Freiheit. Eine Biographie (Rezension von Markus Henning)
- Vom Hobo-Dschungel zur kybernetischen Erneuerung des Anarchismus -
Anatole Dolgoff: Links der Linken. Sam Dolgoff und die radikale US-Arbeiterbewegung (Rezension von Markus Henning)
- Vom sanften Sprengstoff der Geduld -
Timo Reuter: Warten. Eine verlernte Kunst (Rezension von Markus Henning)
- Rechtsradikale Strategien (auch) in Zeiten der Pandemie -
Matthias Quent: Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können (Rezension von Markus Henning)
- Die existentielle Wette in Zeiten der Pandemie -
Arno Widmann: Szenen aus der frühen Corona-Periode (Rezension von Markus Henning)
- Ein anarchistischer Pionier der Geld- und Bodenreform -
Pierre-Joseph Proudhon: Was ist das Eigentum? Zweite Denkschrift (Rezension von Markus Henning)
- Freiwirtschaft als zivilgesellschaftliche Praxis -
Peter Krause: Margrit Kennedy. Architektin für Ökologie, komplementäre Geldsysteme und soziale Gerechtigkeit (Rezension von Markus Henning)
- Ein Anarchist hinter Kerkermauern -
Erich Mühsam: Tagebücher. Band 15: 1924 (Rezension von Markus Henning)
- Zwischen leiser Melancholie und lautem Aufruhr -
Jochen Knoblauch: Glaube_Liebe_Anarchie. Gedichte (Rezension von Markus Henning)
- „Alles was Uniformität heißt, ist unseren Forderungen fremd!“ -
Max Nettlau: Geschichte der Anarchie – Band 1 (Rezension von Markus Henning)
- Die ursprüngliche Produktivkraft aller Freiheitsbestrebungen -
Richard David Precht: SEI DU SELBST. Eine Geschichte der Philosophie. Band 3 (Rezension von Markus Henning)
- „Die Welt ist zum Verändern da, nicht zum Ertragen“ -
Harald Welzer: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen (Rezension von Markus Henning)
- Ein anarchistischer Weltbürger im Exil -
Oskar Maria Graf: Rebell, Weltbürger, Erzähler. Ausstellungskatalog (Rezension von Markus Henning)
- „Ihr tragt doch alle Wahrheit wesenhaft in euch!“ -
Gustav Landauer: Meister Eckharts Mystische Schriften (Rezension von Markus Henning)
- Die subversive Kraft des Lächelns -
Gert Möbius: Halt dich an deiner Liebe fest. Rio Reiser (Rezension von Markus Henning)
- Das Fiasko zentralistischer Ökonomie -
Gerhard Senft: „Auf uns sind die Blicke der Welt gerichtet…“ Die Rätebewegung in Ungarn 1919 (Rezension von Markus Henning)
- Die wissenschaftliche Stimme der Freiwirtschaft -
Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 56 / 200. Folge, Juni 2019 (Rezension von Markus Henning)
- Freiwirtschaft in Aktion! -
Werner Onken: Silvio Gesell in der Münchener Räterepublik (Rezension von Markus Henning)
- „Schwarz-rot ist die Ehrfurcht gebietende Flagge der Anarchie“ -
Henning Venske: Summa Summarum. Ultimative satirische Abrechnungen (Rezension von Markus Henning)
- Ein erfülltes Leben für alle! -
Nicolas Walter: Betrifft: Anarchismus. Leitfaden in die Herrschaftslosigkeit (Rezension von Markus Henning)
- Die Grundmelodie der Geld- und Bodenreform -
Gustav Landauer: Die drei Flugblätter des Sozialistischen Bundes (Rezension von Markus Henning)
- Zum 150. Geburtstag von Silvio Gesell am 17. März 2012 -
50. Mündener Gespräche, Silvio Gesell: „Reichtum und Armut gehören nicht in einen geordneten Staat.“ Werkauswahl (Rezensionen von Markus Henning)
- Kongressbericht und Fundstücke vom freiwirtschaftlichen Büchertisch -
Macht Geld Sinn – Der Geldkongress 2011, Wera Wendnagel: Mariannes Vermächtnis oder wie mir meine Mutter die Freiwirtschaft vererbte, Werner Onken: Geld und Natur in Literatur, Kunst und Musik, Pierre-Joseph Proudhon: Theorie des Eigentums (Rezensionen von Markus Henning)
- Anarchistische Finanzmarktkritik -
Pierre-Joseph Proudhon: Handbuch des Börsenspekulanten (Rezension von Markus Henning)
- Von der Freiheit als dem köstlichsten sozialen Gut -
Augustin Souchy: Mexiko – Land der Revolutionen (Rezension von Markus Henning)
- Freiwirtschaft und libertärer Oppositionsgeist -
Gerhard Senft (Hg): Zwischen Zeiten & Unzeiten. Gedenkschrift für Ludwig Stadelmann (Rezension von Markus Henning)
- „Die Freiheit braucht Freunde, Gefährten…“ -
Uwe Timm: Verlorene Kindheit – Errungene Freiheit. Biografie eines unbequemen Libertären (Rezension von Markus Henning)
- Kleiner Herbstspaziergang durch den freiwirtschaftlichen Blätterwald -
Fragen der Freiheit (Heft 275/2006), Zeitschrift für Sozialökonomie (Folge 154/2007), Fairconomy (Nr. 3/2007), Humanwirtschaft (Nr. 5/2007), CGW-Rundbrief (Nr. 3/2007) (Zeitschriftenrezension von Markus Henning)
- „Dort also, wo der Staat beginnt, endet die Freiheit des Individuums, und umgekehrt.“ -
Michael Bakunin: Die revolutionäre Frage (Rezension von Markus Henning)
- „Spaziergang mit einem brillanten libertären Gesprächspartner“* -
Michael Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie (Rezension von Markus Henning)
- Öffentliche Vorstellung einer Neuerscheinung in Berlin -
Uwe Timm: Was ist eigentlich Faschismus? (Rezension von Markus Henning)
- Neue Beiträge zur Stirnerforschung -
Rolf Engert: Ein radikales Zeitschriftenprogramm aus dem Vormärz (Rezension von Markus Henning)
- „Der Sozialismus ist Gesellschaftsordnung, nicht Staatsform…“ -
Fritz Linow: Anarchismus. Aufsätze (Rezension von Markus Henning)